Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz ab 2024: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

 

Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG) tritt in seine zweite Phase ein und erweitert ab 2024 seinen Anwendungsbereich dramatisch. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Gesetzes auf Unternehmen aller Größen (indirekt auch Klein- und Mittelständische Unternehmen) und bietet konkrete Beispiele, wie Firmen sich anpassen können.

Unternehmensgröße und Geltungsbereich

Ab 2024 fallen Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern in Deutschland unter das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Erklärvideo vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Diese Erweiterung folgt auf die erste Phase, die bereits 2023 für größere Unternehmen mit mindestens 3.000 Mitarbeitern in Kraft trat.

Internationale Dimension

Das Gesetz betrifft auch internationale Firmen mit Niederlassungen in Deutschland. Globale Konzerne müssen sich an die deutschen Standards anpassen, um ihre Geschäfte fortzusetzen.

Fokus auf Menschenrechte und Umweltschutz

Im Kern zielt das LkSG darauf ab, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Lieferketten zu verhindern. Es setzt neue Maßstäbe für ethisches und verantwortungsbewusstes Wirtschaften.

 

 

 

Ein Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes aus Sicht einer kleinen Metzgerei

Stellen Sie sich vor, Sie betreiben eine kleine Metzgerei und liefern Wurst und Fleisch an die Kantine eines Autoherstellers. Mit dem neuen Lieferkettengesetz müssen Sie nun beweisen, dass Ihre Wurst Fleisch unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wird und umweltfreundlich ist. Dies bedeutet:

Mehr Regeln

Sie müssen faire Arbeitsbedingungen und Umweltstandards einhalten, was eine Herausforderung darstellt, vor allem, wenn Sie bisher weniger strengen Vorschriften unterlagen.

Mehr Papierkram

Die Nachverfolgung der Herkunft Ihres Fleisches und die Dokumentation aller Prozesse erfordern einen erheblichen administrativen Aufwand.

Kosten für Kontrollen

Möglicherweise müssen Sie auch externe Kontrollen in Ihrer Metzgerei zulassen und bezahlen, um zu beweisen, dass Sie sich an die Vorgaben halten. Das kann teuer werden.

Betriebliche Änderungen

Möglicherweise müssen Sie in bessere Arbeitsbedingungen und umweltfreundlichere Methoden investieren.

Risiko, den Kunden zu verlieren

Wenn Sie sich nicht an die neuen Regeln halten, könnte der Autohersteller die Geschäftsbeziehung beenden. Das wäre natürlich ein großer Verlust für Ihr Geschäft.

Druck durch die Konkurrenz

Andere Metzgereien könnten sich schneller anpassen und Ihnen Marktanteile abnehmen.

Entscheidungen mit Tragweite

Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz stellt für Unternehmen jeder Größe eine Herausforderung dar, bietet aber auch die Chance, sich als verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Unternehmen zu positionieren. Sie müssen abwägen, ob es sich lohnt, all die Anstrengungen für den Autohersteller zu unternehmen, oder ob es besser ist, sich auf kleinere Kunden zu konzentrieren, die vielleicht weniger strenge Anforderungen stellen. 

Herausforderungen und Folgen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes 2024

Mit der bevorstehenden Erweiterung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes 2024 könnten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen vor beträchtlichen Herausforderungen stehen. Es ist nicht immer gewährleistet, dass diese Firmen über ausreichende Ressourcen verfügen, um alle Neuerungen und Anforderungen des Gesetzes umzusetzen. Das Implementieren von Lieferkettenaudits, das Optimieren der Arbeitsbedingungen bei Zulieferern und das strikte Befolgen von Umweltstandards könnten signifikante Investitionen in zusätzliche Ressourcen und Kapital bedeuten.

Abschlussgedanken

Die Ausweitung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes 2024 betont das fortwährende Engagement des Gesetzgebers, die Verantwortlichkeit von Unternehmen bezüglich Menschenrechtsstandards und Umweltauflagen zu intensivieren. Es legt Firmen jeder Größe nahe, voranzugehen und sicherzustellen, dass ihre Lieferketten diesen hohen Standards gerecht werden. Dieser Wegweiser könnte ebenso als Ansporn dienen, Geschäftspraktiken kritisch zu reflektieren und einen Schritt hin zu nachhaltigeren und ethisch integren Geschäftsmodellen zu machen.

Weitere Blogthemen finden Sie hier.