Lehrgang von EuroZOLL
„Zertifizierter Zollbeauftragter“
Zollverantwortlicher / Zollermächtigter

Dieser Lehrgang wird ausschließlich Online durchgeführt.
In diesem Lehrgang beschäftigen Sie sich mit allen, für Ihre verantwortungsvolle Aufgabe als Zollbeauftragter, relevanten zollrechtlichen Themen.
Insbesondere alle zollrechtlichen Bestimmungen für den Im- und Export und für den zollüberwachten Versand werden eingehend und ausführlich behandelt.
Die Ausbildung steht dabei unter dem Motto ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ und ist so konzipiert, dass zu allen Themenbestandteilen konsequent der Praxisbezug, vor allem durch Beispiele der Teilnehmer und des Referenten, hergestellt wird.
- Umfassendes Wissen für Ihre Zollbeauftragten, um diese bestmöglich auf die verantwortungsvolle Aufgabe zu qualifizieren
- Rechtssichere Zollanmeldungen durch Ihre kompetenten Mitarbeiter
- Erkenntnisse zu Zollerleichterungen, die Ihnen nachhaltig Abgaben ersparen können
- Praxisnahes lernen, durch praktische Beispiele zu jedem Thema
- Möglichkeit der Klärung einzelner betrieblicher Fragen durch unsere kompetenten Referenten
- Austauschmöglichkeiten mit anderen Teilnehmern aus international tätigen Unternehmen
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die die Funktion des ‚Zollbeauftragten‘ bereits wahrnehmen, künftig wahrnehmen sollen und an deren Stellvertreter.
Außerdem an:
- Alle Mitarbeiter, die mit Importen, Exporten und der Exportkontrolle befasst sind
- Logistikleiter
- Einkäufer / Supply Chain Manager
- Geschäftsführer und Inhaber von international handelnden Unternehmen
In Fachvorträgen, auf Basis der ausgehändigten Ausbildungsunterlagen, werden alle Inhalte erläutert. Besondern Wert legen wir auf den Praxisbezug, der durch die Beispiele der Teilnehmer und die unserer Referenten gewährleitet wird.
Durch interaktive zielorientierte Zusammenarbeit im Seminar, den Praxisbezug sowie regelmäßige Lernzielkontrolle, wollen wir unser Versprechen: ‚Sie wissen nicht nur Neues, sie können es.‘ einhalten.
Nach vollständiger Teilnahme am Seminar erhalten Sie eine Abschlusszertifikat.
Seminarinhalte im Detail
Unsere Seminarinhalte im Detail
Ihre Aufgaben als Zollbeauftragten
- Externe Aufgaben gegenüber den Zollbehörden
- Interne Aufgaben im Unternehmen
- Verantwortungsbereich des Zollbeauftragten
- Stellung des Zollbeauftragten im Unternehmen
- Identifizieren und adressieren der Zollfragmente im Unternehmen
- Mögliche Konflikte und deren Lösungen
- Innerbetriebliche Organisationsvarianten
- Abteilungsübergreifende Kommunikation installieren
- Haftung des Zollbeauftragten
Zollrecht – EU und international
- WCO – World Customs Organization
- Safe-Frame-Work der WCO
- Internationale Zusammenarbeit der deutschen Zollverwaltung
- GATT/WTO – allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
- Rechtsquellen des nationalen- und Unionszollrecht UZK
- Zolltarifrecht der EU
- Außenwirtschaftsgesetz und Außenwirtschaftsverordnung
Zoll-Einfuhrverfahren der EU
- Eingangs-Summarische Anmeldung / ESumA
- Vorübergehende Verwahrung
- Erhebungs- und Nichterhebungsverfahren
- Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr
- Zollschuld und Zollwert
- Überführung in die aktive Veredelung
- Überführung in die passive Veredelung
- Überführung in das Zolllagerverfahren
- Überführung in die vorübergehende Verwendung
- Überführung in die Endverwendung
- Rückwarenregelung
- Zollwertermittlung D.V.1
- Definition Transaktionswert
- Ort des Verbringens /CIF-Wert-EU-Grenze
- Berechnungsbeispiele der Zollwertermittlung
- Berechnung der Eingangsabgaben
- Ermittlung der korrekten Codenummer
- Nacherhebung und Erlass von Eingangsabgaben
- Zollkontingente
- Verbindliche Zolltarifauskunft
- Vereinfachungsbewilligungen und deren Beantragung
Zoll-Ausfuhrverfahren der EU
- Definition „Unionsware“ und „Nichtunionsware“
- Ausfuhr in die EU
- Gelangensbestätigung
- INTRASTAT-Meldungen
- Ausfuhr in Drittländer
- Ausfuhrnachweis ATLAS
- EXTRASTAT-Meldungen
- Umsatzsteuer bei der Ausfuhr
- Ausgangs-Summarische-Anmeldung / ASumA
- ATLAS-Ausfuhr im zweistufigen Verfahren
- Anmeldearten bei der Ausfuhr
- Ausfuhrbegleitdokument / ABD
- ATLAS-Ausfuhr im einstufigen Verfahren
- Unvollständige– und ergänzende Ausfuhranmeldung
- Außenhandels-Statistischer-Wert
- Vereinfachungsbewilligungen bei der Ausfuhr
- Arten der Ausfuhrgenehmigungen
- Internationale Handelsklauseln
- Versand- und Exportdokumentation
Exportkontrolle der BRD/EU
- Gegenstand und Ziele der Exportkontrolle
- Nationale Zuständigkeit der BAFA
- Güterliste der Dual-use-Güter
- Firmenprofil des Endverwenders
- Ausfuhrlisten
- Umschlüsselungsverzeichnis
- Embargo
- Genehmigungsfähigkeit der Ausfuhr
- Einzelausfuhrgenehmigung
- Sammelausfuhrgenehmigung
- Allgemeine Ausfuhrgenehmigung
- Anti-Folter-Verordnung
- Feuerwaffenverordnung
- Genehmigung von Vermittlungsgeschäften
- Internationale Einfuhrbescheinigung / IEB
- Endverbleibsdokument
- Nullbescheid
- Internal-Compliance-Programms / ICP
- Ausfuhrverantwortlicher
- Sanktionen bei Verstößen
- Organisation im Unternehmen
Verbote und Beschränkungen bei Ein- und Ausfuhr
- Zielsetzung der VuB
- Warenkörbe der VuB
- Abfallwirtschaftsgesetz
- Arznei und Betäubungsmittel
- Bargeldverkehr
- Chemische Stoffe
- Chemiewaffengrundstoffe
- Dual-use-Güter
- Marken- und Produktpiraterie
- Pflanzen und Produkte daraus
- Waffen und explosive Stoffe
- Artenschutzabkommen CITES
Zollüberwachte Versandverfahren
Unionsversandverfahren
Anwendung des Verfahrens und zolltechnischer Ablauf
Die Verantwortung des Hauptverpflichteter
Vereinfachungsbewilligungen beim Unionsversandverfahren
Anwendung bei verschiedenen Verkehrsträgern
Carnet-ATA-Verfahren
Anwendung des Verfahrens und zolltechnischer Ablauf
Zusammenspiel mit der Vorübergehenden Verwendung
Die Verantwortung des Hauptverpflichteten
Carnet-TIR-Verfahren
Anwendung des Verfahrens und zolltechnischer Ablauf
Die Verantwortung des Hauptverpflichteter
Warenursprung und Präferenzen WuP
- Nichtpräferenzieller Warenursprung
- Definition des Warenursprungs
- Präferenzieller Warenursprung
- Ursprungsregeln der EU
- Länder und Staatengruppen des Präferenzabkommens
- Präferenznachweise und Ursprungserklärungen
- Ermittlung des präferenziellen Warenursprungs
- Anwendung der Listenkriterien
- Toleranzregelung
- Ausreichende Be- und Weiterverarbeitung
- Warenursprung durch Kumulierung
- Nachweispapiere für Handelswaren
- Lieferantenerklärung
- Auskunftsblatt INF-4
- Draw-Back-Verbot
- Minimalbehandlungen
- Territorialitätsprinzip
- Ermittlung des Ab-Werk-Preises
- Ermittlung des Wertes der Vorerzeugnisse
- Warenzusammenstellungen
- Freiverkehrspräferenzen
Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO
Historie und Zielsetzung des AEO
Sicherheitsanforderungen an die Lieferkette
AEO-Bewilligungsvarianten
AEO-Antragstellung
Compliance Screening
AEO und der „Bekannte Versender“
Verantwortlichkeiten für ausgelagerte Leister
Spediteure
Zollagenturen
Externe Produktion und Logistik
Weitere Dienstleister
Zahlungssicherung / INCOTERMS 2020
- Dokumenten-Akkreditiv
- Rechtlicher Rahmen
- Ablauf und Abwicklung
- Akkreditiv-Varianten
- Aufgaben und Bedeutung der Dokumente
- Dokumenten-Inkasso
- Rechtlicher Rahmen
- Abauf und Abwicklung
- Inkasso-Varianten
- Wechsel
- Rechtlicher Rahmen
- Fälligkeiten
- Einlösestellen
- Verwendungsarten
- INCOTERMS 2020
- Warum sind Lieferbedingungen so wichtig?
- – Pflichten der Parteien eines Kaufvertrages
- – Grundprinzip der Gefahrtragung
- – UN Kaufrecht CISG
- Grundlagen der Incoterms
- Die wichtigsten Neuerungen
- Einteilung in Pflichten
- Einteilung nach Transportarten
- Einteilung nach der Art der Geschäftsabwicklung
- Incoterms 2020
- – Die Gruppen im Detail
Seminarübersicht
Ort | Online |
Teilnehmer | 10 |
Verpflegung | – |
Abschluss | Teilnahme-Zertifikat |
Preis | 1.980- Euro zzgl. MwSt. |
Buchung
Folgende Termine stehen Ihnen zur Auswahl
„Zertifizierter Zollbeauftragter“ Zollverantwortlicher / Zollermächtigter
„Zertifizierter Zollbeauftragter“ Zollverantwortlicher / Zollermächtigter
„Zertifizierter Zollbeauftragter“ Zollverantwortlicher / Zollermächtigter
Weitere Seminare von Eurozoll
Es gibt folgende Seminare rund um das Thema Zoll
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zu unseren Seminaren und Ausbildungen?
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen:
Ihr Trainer im Profil
Der Zollexperte Axel Gedig
Seit 2002 freiberuflicher Ausbilder, Referent und Berater. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die rechtskonforme Praxisanwendung des EU-Zollkodex und des Außenwirtschaftsrechts im Unternehmen.
Im Rahmen von Ausbildungslehrgängen werden Mitarbeiter und Führungskräfte zur Qualifizierung zum Zollbeauftragten umfassend von ihm geschult. Zur Implementierung der individuellen zolltechnischen Anforderungen im Unternehmen werden von ihm am Unternehmensstandort die internen Strukturen gesichtet, Identifiziert und adressiert, um diese sinnvoll und nachhaltig in die rechtskonforme Zollabwicklung einzubinden. International und global aufgestellte Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen und namhafte Seminaranbieter zählen zu seinem Kundenportfolio.
Vita: Ausbildung zum Speditionskaufmann und Weiterbildung an der Groß- und Außenhandelsschule in Bremen. Diverse Stabsfunktionen und im Nachgang 13 Jahre GmbH-Geschäftsführer in Logistikunternehmen.
