Zollanmeldung Export
Der weltweite Export ist aus unserem Wirtschaftssystem nicht mehr weg zu denken. Deutsche Produkte sind überall auf der Welt beliebt und Deutschland zählt zu den Exportweltmeistern.
Wer allerdings Waren aus Deutschland in einen Nicht-EU-Staat ausführen möchte, muss einiges beachten.
Zollwissen aus der Praxis
Zollanmeldung für den Export
Der Prozess der Verzollung bei der Warenausfuhr besteht aus vielen kleinen Schritten. Der erste ist dabei die Ausfuhranmeldung, die beim deutschen Zollamt eingereicht wird. Über das sogenannte ATLAS-Ausfuhrverfahren wird die Meldung elektronisch übermittelt und dort geprüft.
Ihre EORI-Nummer identifiziert Sie dabei als Versender.
Klingt erst einmal recht einfach. Allerdings müssen für die Zollabfertigung viele deutsche und europäische Regeln und Vorschriften beachtet werden.
Die einzelnen Schritte zur Zollanmeldung Export sind u.a.
- Abgleich mit aktueller Sanktionsliste vor jeder Abfertigung
- Prüfung der Waren auf Ausfuhrfähigkeit
- Elektronische Ausfuhranmeldung
- Erstellung der Warenverkehrsbescheinigungen und Präferenzkalkulation
- Aktiver und passiver Veredelungsverkehr
faq
Häufig gestellte Fragen:
Sie finden Ihre Frage zum Thema Zollanmeldung für den Export nicht? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Welche Zollformalitäten müssen erledigt werden?
Voraussetzung für die Zollabfertigung in Ihrem Unternehmen, ist die sogenannte EORI-Nummer, die Sie für Ihr Unternehmen bei der Generalzolldirektion Dresden beantragen müssen. Danach können wir für Sie die Ausfuhranmeldung elektronisch über das ATLAS-Ausfuhrverfahren bei Ihrem zuständigen Zollamt einreichen.
Was ist ein Ursprungszeugnis und warum braucht man das?
Das Ursprungszeugnis (Certificate of Origin) ist ein Warenbegleitpapier, das die Herkunft einer Ware offiziell bestätigt.
Muss die Zollmeldung elektronisch erfolgen?
Ja und nein, der Zoll möchte, dass Zollmeldungen grundsätzlich elektronisch über das ATLAS-Verfahren erfolgen. Wir nutzen ausschließlich diesen schnellen und einfachen Weg.
In Ausnahmefällen ist eine Zollanmeldung in Papierform, vor Ort beim Zoll, jedoch auch möglich.
Woher bekomme ich die EORI-Nummer für mein Unternehmen?
Die EORI-Nummer wird kostenlos bei der Generalzolldirektion Dresden beantragt. Entweder per Mail, Post oder Fax. Nähere Informationen finden Sie hier: www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/Internetzollanmeldungen/Fragen-und-Antworten/_functions/frage_3.html
Umfangreiches Zollwissen
Unsere Angebote rund um Zoll
Zollseminare
Sind Sie im Unternehmen mit Zollfragen und dem internationalen Handel beschäftigt und möchten Ihr Wissen im Bereich Zoll vertiefen oder auf dem neuesten Stand bringen? Wir sind hier, um sicherzustellen, dass Sie stets gut informiert sind, da sich die Zollvorschriften regelmäßig ändern.
Unsere Seminare sind darauf ausgerichtet, Ihnen praxisnahe und aktuelle Informationen zu allen Zollthemen zu bieten. Dabei vermitteln wir das benötigte Zollwissen in kompakten Online-Tagesseminaren. Und selbst nach den Seminaren stehen wir Ihnen gerne für alle Ihre Fragen zur Verfügung!
Ausbildung Zollbeauftragter
Hier erhalten Sie eine umfassende Schulung zu Themen wie Zoll, internationalem Außenhandel, Warenursprung, Präferenzregelungen, Incoterms und vielem mehr.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung erlangen Sie das Zertifikat als zertifizierter Zollbeauftragter und erhalten einen offiziellen Fachkompetenznachweis für die Zollbehörden.